Ein Lied für die Roteiche

Ein Lied für die Roteiche

Die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Kammlach haben sich hinter dem neu gepflanzten Baum zum Foto aufgestellt.

„Bäume nehmen CO2 auf und geben Sauerstoff ab.“ Den Nutzen von Bäumen für das Klima und für uns Menschen können die Kinder der dritten und vierten Klasse der Grundschule Kammlach genau erklären. Sie haben heuer den Auftakt zur Aktion „Mehr Bäume für den Klimaschutz“ begleitet und dazu sogar ein Lied auf den diesjährigen Baum des Jahres gedichtet, die Roteiche. Seit 2014 organisieren die Fachstelle für Klimaschutz und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landratsamts Unterallgäu die Aktion „Mehr Bäume für den Klimaschutz“. Der Auftakt fand heuer auf dem Friedhof in Kammlach statt, wo feierlich der Baum des Jahres gepflanzt wurde. Ab jetzt können wieder alle Unterallgäuer Gemeinden einen kostenfreien Baum bei der Fachstelle für Klimaschutz bestellen.

Die Auftaktveranstaltung findet alljährlich rund um den Tag des Baumes statt. „Und den gibt es in Deutschland schon ganz lange, nämlich seit 1952“, erklärte Dr. Stephan Winter, stellvertretender Landrat des Landkreises Unterallgäu. Er freute sich, dass die Schülerinnen und Schüler so viel über Bäume wissen. Noch ein bisschen mehr über den Baum des Jahres erfuhren sie von Kreisfachberater Markus Orf: Die Roteiche kann bis zu 30 Meter hoch werden. Im Herbst färbt sich ihr Laub von gelborange bis leuchtend rot.  Und die Eicheln der Roteiche sind im Vergleich zu denen der heimischen Eiche eher rundlich oval und werden von einem kurz gestielten Fruchtbecher zu einem Drittel umhüllt. Welche Wildtiere gerne Eicheln essen, da fielen den Kindern gleich viele Beispiele ein, vom Eichhörnchen bis zur Haselmaus. 

Birgit Steudter-Adl Amini, Bürgermeisterin von Kammlach, freute sich über den neuen Baum und hob hervor, dass die Umwelt-AG der Grundschule sich das ganze Jahr über für Umwelt- und Klimaschutz einsetze, ob beim Müll sammeln oder Baum pflanzen. 

So bekommen Unterallgäuer Gemeinden einen Baum: 

Unterallgäuer Gemeinden erhalten jetzt wieder ein entsprechendes Formular von der Fachstelle für Klimaschutz, mit dem sie bis 16. Mai einen kostenfreien Baum bestellen können. Weitere Bäume können auf Wunsch auf eigene Rechnung bestellt werden. Die Bäume können dann im Herbst an den Bauhöfen in Mindelheim und Ottobeuren abgeholt werden.