Wie kann jeder Einzelne Energie sparen und zum Klimaschutz beitragen? Wie gelingt die Energiewende in einer Gemeinde? Und warum sollte man sich damit überhaupt auseinandersetzen? Das und vieles mehr lernen Schülerinnen und Schüler beim „Planspiel Energiespardorf“ - praktisch und anschaulich anhand eines Modelldorfs und eines Rollenspiels.
Dieses Bildungsangebot bietet die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu in Kooperation mit dem ehemaligen Berufschullehrer Karl Geller und dem Förderverein der Staatlichen Berufsschule Mindelheim an. Es kann in allen Schularten ab der 7. Klasse bis zum Erwachsenenalter genutzt werden. Man kann in ganz unterschiedlichen Fächern an das Bildungsangebot anknüpfen, zum Beispiel in naturwissenschaftlichen und wirtschaftsbezogenen Fächern, Deutsch, Gesellschaft und Politik sowie Religion und Ethik.
Um allen interessierten Schulleitern, Umweltbeauftragten und Lehrkräften der verschiedenen Fachrichtungen die Möglichkeit zu geben, das Bildungsangebot näher kennenzulernen, veranstaltet die Fachstelle für Klimaschutz eine Online-Infoveranstaltung zum Bildungsangebot „Planspiel Energiespardorf“, am Mittwoch, 4. Juni, von 14.30 bis 15.30 Uhr.
Hierbei geht es um die organisatorischen Rahmenbedingungen ebenso wie um Ziele, Inhalt und Ablauf des Bildungsangebots. Lehrkräfte, die das Spiel mit ihren Klassen schon genutzt haben, berichten von ihren Erfahrungen und zeigen, wie man es in den Unterricht integrieren kann. Außerdem bleibt Zeit für Fragen.
Eine Anmeldung ist erforderlich, online unter www.unterallgaeu.de/veranstaltungen/klimaschutz. Anmeldeschluss ist der 2. Juni.
Einen ersten Eindruck vom Planspiel Energiespardorf vermittelt der Planspiel-Flyer, den man unter www.unterallgaeu.de/klimaschutz-bildung herunterladen kann. Dort findet man auch weitere Bildungsangebote der Fachstelle für Klimaschutz.